27.02.1928 |
Gründungsversammlung der Erzbruderschaft vom hl. Sebastianus
mit Programm und Satzung. Auszug aus dem „Hauptvorstand":
„Die Wahl von 12 weiteren Beisitzern erfolgt im Laufe des
Sommers 1928. Die Bezirke Köln, Aachen, Krefeld, Rees,
Duisburg, Bonn, Trier und Münster werden dabei noch
besonders berücksichtigt'.' |
07.09.1930 |
Nach Abzug der
Besatzung sind die Schützenformationen wieder lebendig
geworden. In Trier fand ein ‚Befreiungsschießen statt', das
von Schützenbrüdern der Eifel, Mosel und Saar stark besucht
wurde. |
01.12.1930 |
„Der
Schützenbruder": als neues Mitglied des Hauptvorstandes
wählte die Delegierten -Versammlung in Euskirchen den
Kaufmann Buschmann, Präsident der St. Hubertus Gilde Trier
in den Hauptvorstand. |
1933 |
Bundesmeister
Mirgen Bezirksverband Trier tritt zurück, weil er nach
Koblenz versetzt wird. Vom Oberbürgermeister der Stadt Trier
wird Herr Sauerwein empfohlen. (Dr. Louis an Franz Fürst zu
Salm Reifferscheid 23.08.1933, Archiv Dyck) |
10.09.1933 |
Wallfahrt von
über 12.000 Schützen aus allen Teilen des deutschen Westens
zum hl. Rock nach Trier. Gleichzeitig fand das
Königsschießen und ein Preisschießen statt. Das
Königsschießen fand auf den mit automatischen Ringscheiben
ausgestatteten Schießständen der Trierer Schützen statt.
Reichspräsident von Hindenburg stiftete als Preis ein
signiertes Bild im Goldrahmen und die Reichskanzlei eine
Plakette, die mit einem silbernen Reichsadler versehen
werden musste. Franz Fürst zu Salm Reifferscheid, Dr. Peter
Louis und Bischof Franz Rudolf Bornewasser begrüßten die
Schützen, besonders die aus dem Saarland angereist waren.
Der Abend klang aus mit dem großen Zapfenstreich,
Böllerschüssen, Feuerwerk und Beleuchtung der Moselberge.
Das Fest wurde von Bundesmeister Sauerwein organisiert. |
1934 |
Peter Sauerwein
wird zum Diözesanbundesmeister gewählt. |
00.12.1946 |
Im Dezember 1946
wurden Peter Sauerwein als Diözesan-Bundesmeister und
Dechant Dr. Peters als Diözesanpräses benannt, beide hatten
diese Ämter schon 1934. |
10.01.1949 |
Offizielle
Gründung des Diözesanverbandes Trier mit Peter Sauerwein als
Bundesmeister. |
1951 |
Diözesanbundesmeister Peter Sauerwein, Trier legt im Alter
von 70 Jahren sein Amt nieder und wird vom Hochmeister Franz
Fürst zu Salm Reifferscheid zum Ehren- Diözesanbundesmeister
ernannt. |
1952 |
Wiedergründung
St. Hubertus Schützenbruderschaft Filzen-Brauneberg. |
20.01.1953 |
Wiedergründung
Schützengilde Konz. |
23.071953 |
Vorläufige
Ernennung von Walter Steffen zum Bezirksbundesmeister Trier
und des Regierungsbezirks Trier durch den Zentralverband der
Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, um mit dem
Wiederaufbau des Bezirksverbandes zu beginnen. (Einladung
und Protokoll, Archiv Dyck). |
13.09.1953 |
1. Bezirkstagung
Trier - Mittelmosel in Konz. Anwesend waren Generalpräses
Dr. Louis, Leverkusen, Diözesanbundesmeister Peter
Sauerwein, Trier, Bezirksbundesmeister Walter Steffen und
die Abordnungen der Bruderschaften aus Filzen, Lissingen und
Konz. Eingeladen waren Eller, Zell, Lieser, Bullay, Cochem,
Klotten, Treis, Karden, Filzen, Bernkastel, Monzel, Pfalzel,
Ehrang, Salm, Hermeskeil, Lissingen, Trier-Heiligkreuz,
Trier St. Georg und Trier St. Hubertus. Hauptthema dieser
Bezirkstagung war, die früher bestandenen Bruderschaften
wieder ins Leben zu berufen. Walter Steffen wurde in seinem
Amt als Bezirksbundesmeister bestätigt. |
27.09.1953 |
Wiedergründung
St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ehrang . |
09.05.1954 |
Bezirksdelegiertentag in Filzen-Brauneberg. Anwesend waren
Generalpräses Dr. Louis, Direktor Koerner vom Zentralverband
der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften,
Diözesanbundesmeister Peter Sauerwein und Bezirkspräses
Martin Steffen und die Delegierten der Bruderschaften aus
Filzen, Eller, Ehrang, Kordel und Konz. Der neugewählte
Bruderrat besteht aus Bezirksbundesmeister Walter Steffen
Konz, Bezirksschießmeister Matthias Clemens Konz,
Bezirksschriftführer und Kassierer Nikolaus Meyer Konz,
stellvertretender Bezirksbundesmeister Hermann Schauff Eller/
Mosel und als Beisitzer die Brudermeister des Bezirks. |
15.05.1954 |
Wiedergründung
St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kordel. |
05.06.1955 |
Wiedergründung
des Hochwälder Schützenverein 1862 in der St.
Sebastianus-Bruderschaft. |
05.10.1955 |
Generalpräses
Dr. Peter Louis kam nach Trier und bemühte sich gemeinsam
mit Oberbürgermeister Dr. Raskin, Bürgermeister Horstmann
und Präses Heinrich Schneider, die St. Sebastianus
Schützenbruderschaft Trier wieder aufleben zu lassen.
Generalpräses Lambertz und Brudermeister Peter Sauerwein
gelang dies aber erst 1959. |
17.11.1955 |
Neugründung St.
Sebastianus Schützenbruderschaft Bitburg. |
14.05.1957 |
Ernennung zum
Bezirkspräses Pfarrer Martin Steffen, Konz. |
29.06.1958 |
Weihe der
Diözesankönigskette in der Hohen Domkirche zu Trier, Stifter
Bischof Matthias Wehr und Regierungspräsident Dr. Altmeier. |
1959 |
Neugründung St.
Sebastianus Schützenbruderschaft Wawern. |
18.01.1959 |
Wiedergründung
St. Sebastianus Schützenbruderschaft Trier. |
15.02.1959 |
Bezirkstagung in
Kordel, mit Direktor Koerner, Zentralverband,
Diözesanbundesmeister Peter Sauerwein und Bundesmeister
Walter Steffen. Josef Hermesdorf wird neuer
Bezirksbundesmeister und Erwin Wollscheid
Bezirksgeschäftsführer. |
20.04.1959 |
Walter Steffen
wird zum Ehren-Bezirksbundesmeister er nannt. |
19.071959 |
bis 20.09.1959
Wallfahrt zum HI. Rock, die Schützen der St. Sebastianus
Schützenbruderschaft Trier organisieren den Ordnungs- und
Ehrendienst. |
16.08.1959 |
Wallfahrt des
Zentralverbandes zum HI Rock, mit Sonderzügen reisten die
Schützen an. |
05.01.1960 |
Neugründung der
St. Sebastianus Schützenbruderschaft Fell. |
1961 |
Neugründung der
St. Hubertus Schützenbruderschaft Irsch/ Saar. |
1961 |
Neugründung der
St. Hubertus Schützenbruderschaft Lampaden. |
17.06.1961 |
Neugründung der
St. Hubertus Schützenbruderschaft Wustweiler. |
22.05.1961 |
Neugründung der
Lambertus Schützenbruderschaft Ayl (Archiv des Bundes). |
1962 |
Martin Müller,
Diözesankönig. |
25.12.1962 |
Tod des
Bezirkspräses Martin Steffen. |
01.08.1963 |
Ehren-Diözesanbundesmeister Peter Sauerwein verstarb im
Alter von 82 Jahren. |
31.08.1963 |
500-Jahrfeier
der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Trier. |
1965 |
Wiedergründung
St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mehring. |
1965 |
Josef Theis
Diözesanprinz. |
25.09.1965 |
XIII.
Bundeskönigsschießen in Trier mit Pontifikalamt auf dem
Domfreihof, Hauptzelebrant Prälat Dr. Weins. Während der
Pontifikalmesse wurde ein Telegramm des Papstes Paul Vl. mit
Grüßen und der Übermittlung des päpstlichen Segens für die
deutschen Schützenbruderschaften verlesen.
Standartenübergabe durch Hochmeister Graf Galen an
Bürgermeister Dr. Zenz. |
1966 |
Neugründung der
St. Sebastianus Schützenbruderschaft Neumagen/Dhron. |
1966 |
Egbert Losen
Diözesankönig und Heinz Thiel Diözesanprinz. |
1967 |
Karl Neus
Mitglied im Präsidium des Zentralverbandes der Historischen
Deutschen Schützenbruderschaften e.V. |
15.03.1970 |
Erwin Wollscheid
Bezirksbundesmeister, Josef Hermesdorf zum
Ehren-Bundesmeister ernannt. |
1972 |
Karl Neus,
Bezirksbundesmeister, Erwin Wollscheid
Ehren-Bezirksbundesmeister. |
18.06.1972 |
Einweihung
Schießstand der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Trier. |
27.01.1973 |
Aribert
Kopnarsky Bezirksgeschäftsführer. |
1974 |
Hermann Handwerk
Bezirksschatzmeister. |
01.05.1974 |
Ordnungsdienst
bei der Domeinweihung in Trier mit 65 Schützen des
Bezirksverbandes. |
1974 |
Edmund Hennen
Diözesanprinz. |
1975 |
St. Sebastianus
Schützenbruderschaft Bitburg wird gemäß Bundesvorstand
Mitglied im Bezirk Trier. |
03.08.1975 |
Schießstandeinweihung der St. Sebastianus
Schützenbruderschaft Mehring. |
1976 |
Ignaz Staudt
Bezirksbundesmeister, Karl Neus Ehren-Bezirksbundesmeister. |
22.05.1976 |
Ehren- und
Ordnungsdienst anlässlich der Domtage in Trier. |
24.10.1976 |
Bundesjungschützentag in Vallendar mit Beteiligung der
Jungschützen des Bezirksverbandes Trier. |
27.02.1977 |
Rolf Schmitz
Bezirksgeschäftsführer. |
00.10.1977 |
Vorläufiger
Vorstand zur Vorbereitung Diözesanschützentag 1978,
Bezirksbundesmeister Ignaz Staudt, Schatzmeister Monika Köny,
Schriftführer Heinrich Roth, Leo Fries und Quirin Seiwert. |
30.04.1978 |
Diözesanschützentag in Trier mit 4.500 Teilnehmern. Weihe
der Diözesanstandarte in der Hohen Domkirche durch Bischof
Bernhard Stein, Schirmherr Ministerpräsident Dr. Bernhard
Vogel. |
09.02.1979 |
Bezirksversammlung mit Neuwahlen und Vorstellung von Pastor
Josef Schönborn Bezirksbundesmeister: Ignaz Staudt
stellvertr. Bezirksbundesmeister Theo Willems
Schriftführer: Heinrich Roth
Schatzmeister: Monika Köny
Schießmeister: Karl Vogel
stellvertr. Schießmeister: Leo Fries
Jungschützenmeister: Werner Zingerling
stellvertr. Jungschützenmeister: Franz Josef Krebs. |
27.05.1979 |
Beim
Diözesanjungschützentag in Kurtscheid wird Harald Grünen
Diözesanprinz. |
22.071979 |
Bezirksfest in
Irsch/Saar mit Überreichung der neuen Bezirkskönigskette an
den Bezirkskönig. |
18.08.1979 |
Tod des
Ehren-Bezirksbundesmeisters Josef Hermesdorf. |
22.12.1979 |
Haushaltsartikel
im Gesamtwert DM von 2.500,- erhielten die zur Zeit im Haus
„Elisabeth" des Caritasverbandes in Lampaden lebenden
Vietnam-Flüchtlinge vom Bezirksverband Trier. Den Betrag
hatten die Schützen gesammelt. In der Nacht vor der Übergabe
hatte es geschneit und so wurden noch zusätzlich für die
Kinder 12 Schlitten gespendet. An Ostern bekamen die Kinder
noch Spielzeug geschenkt. |
23.01.1980 |
Bei den
Neuwahlen zum Diözesanbruderrat wird Monika Köny zur
stellvertr. Frauenreferentin gewählt. Gemeinsam mit Else
Gönner, Frauenreferentin der Diözese wurden die sozialen
Tätigkeiten mit den Schützenschwestern des Bezirksverbandes
begonnen. |
28.03.1980 |
Tod von Pfarrer
i.R. Heinrich Schneider, Präses der Bruderschaft Trier und
mitverantwortlich für die Wiedergründung des
Bezirksverbandes Trier. |
14.07.1980 |
Die St.
Sebastianus Schützenbruderschaft Ehrang feierte ihr
500-jähriges Bestehen. |
24.08.1980 |
Zum ersten Mal
fand das „Sommerfest der großen Schützenfamilie des Bezirks
Trier" mit einem Festgottesdienst statt. Es sollte bis heute
für die Schützen und ihre Familien einTag zum Kennenlernen
werden. |
28.11.1980 |
In einer
Abstimmung wurde beschlossen, daß das Bundeskönigsschießen
1984 im Rahmen der 2000-Jahrfeier in Trier stattfindet. |
02.01.1981 |
Erstmals fand im
Bezirksverband ein Schießleiterlehrgang mit 36Teilnehmern
unter Leiter von Otto A. Gönner statt. |
17.05.1981 |
Bei der
Einführung des neuen Bischofs von Trier, Dr. Hermann Josef
Spitel übernahmen die Schützen des Bezirksverbandes den
Ordnungsdienst. |
30.05.1981
|
50-jähriges
Bestehen der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Kordel. |
13.06.1981 |
200-jähriges
Bestehen der St. Sebastianus Schützengilde Konz. |
30.08.1981 |
Erstmals wurde
ein Zeltlager für die Jugend des Bezirksverbandes
veranstaltet. |
19.09.1981 |
Monika Köny
als Vertreter des Diözesanverbandes Trier Mitglied im
Präsidium des Bundes der Historischen Deutschen
Schützenbruderschaften Köln e.V. |
13.11.1981 |
Ernennungsurkunde durch den Bischof von Trier an Dechant
Josef Schönborn zum Bezirkspräses. |
28.03.1982 |
Ordnungsdienst
der Schützen beim Pontifikalamt im Trierer Dom anläßlich der
Weihe von Prälat Leo Schwarz zum neuen Weihbischof von
Trier. |
24.04.1982 |
25-jähriges
Priesterjubiläum von Bezirkspräses Josef Schönborn. |
12.09.1982 |
Beim Bezirksfest
wurde die neue Schülerprinzenkette an den
Bezirksschülerprinzen überreicht. |
04.02.1983 |
Bei den
Neuwahlen wurde Norbert Köny Bezirksgeschäftsführer. |
21.05.1983 |
Einweihung der
neuen Schießsportanlage und Bezirksschützenfest der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Neumagen/Dhron. |
05.06.1983 |
Rund 1.500
Angehörige der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
aus der Diözese Trier nahmen an der Wallfahrt zum Apostelgrab
des St. Matthias in Trier teil. Zusammen mit ihren Familien
wurden die Schützen am frühen Morgen von Bischof Dr. Hermann
Josef Spital im Dom begrüßt. Gemeinsam ging man dann in
einer Prozession vom Dom zur Basilika St. Matthias. |
06.09.1983 |
Der
Bezirksverband hat eine Satzung und heißt nun
„Schützen-Bezirksverband Trier e.V." |
23.11.1983 |
Erstes Gespräch
zur Organisation des Bundeskönigsschießen 1984 zwischen der
Stadt Trier, Hans Hardt und Bezirksverband Monika Köny. |
11.03.1984 |
Schützen des
Bezirksverbandes übernehmen den Ordnungsdienst im Dom beim
Pontifikalamt anlässlich der Eröffnung der
Misereo-Fastenaktion 1984 und Kreuzwallfahrt in Anwesenheit
von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl. |
27.05.1984 |
Auf Wunsch des
BKA nahmen Schützen des Bezirksverbandes an folgenden
Veranstaltungen anlässlich der Eröffnung der 2000-Jahrfeier
der Stadt Trier als Ordnungsdienst teil: Eröffnungsfeier in
Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Karl Carstens,
Einweihung des Basilika-Vorplatzes in Anwesenheit von
Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl. Katholischer Festgottesdienst
im Dom aus Anlass des Stadtjubiläums. |
02.09.1984 |
Weihe der
Bezirksstandarte in der Kirche St. Gangolf durch
Bezirkspräses Josef Schönborn. |
16.09.1984 |
Zum
Bundeskönigsschießen kamen 35.000 Schützen nach Trier. Dem
feierlichen Pontifikalamt mit Bischof Dr. Hermann Josef
Spital auf dem Palaestraplatz vor den Kaiserthermen folgte
ein großer Festzug durch die Straßen Triers. Bundeskönig
wurde Arnold Rühle aus Mertloch. Die Schützen des
Bezirksverbandes mit Ignaz Staudt, Norbert Köny und Monika
Köny bewältigten die Aufgaben der Organisation in
hervorragender Weise. Träger der Bundesstandarte waren:
Quirin Seiwert, Hans Joachim Becker, Ignaz Kohl und Manfred
Becker. |
20.09.1984 |
Schützen des
Bezirksverbandes überbrachten dem Oberbürgermeister der
Stadt Trier Felix Zimmermann die von Konrad Adenauer
gestiftete Bundesstandarte, die nun für ein Jahr im
Rathaussaal einen Ehrenplatz erhält. |
30.09.1984 |
Bezirksfest in
Neumagen/Dhron: nach dem feierlichen Feldgottesdienst in
Anwesenheit von Bundesgeschäftsführer Wolfgang Leweke und
dem Bundeskönigspaar Arnold und Inge Rühle wurde den
Schützen für ihre Tätigkeit beim Bundeskönigsschießen
gedankt. |
04.10.1984 |
Als Dank für den
Einsatz beim Bundeskönigsschießen erhalten die
Brunderschaften vom Bezirksverband einen Ehrenbrief mit
Unterschrift von Bischof Dr. Spital und Hochmeister Graf von
Spee. |
1984 |
Norbert Köny ist
als Vertreter des Diözesanverbandes Mitglied im
Katholikenrat. |
14.12.1984 |
Übergabe einer
Spende des Bezirksverbandes durch Bezirkspräses Josef
Schönborn in Höhe von DM 1.000 an den Caritasverband Trier
für die Hungernden in Äthiopien. |
08.02.1985 |
Iganz Staudt
tritt nach 10 Jahren von seinem Amt als Bezirksbundesmeister
aus gesundheitlichen Gründen zurück. In Anerkennung seiner
großen Verdienste wird er zum Ehren-Bezirksbundesmeister
ernannt. Nachfolger wird Heinrich Roth. |
23.05.1985 |
Margrit Kunz
wurde beim Diözesanjungschützentag in Burgbrohl mit 27
Ringen Diözesan-Schülerprinzessin. |
01.06.1985 |
Anläßlich des
Rheinland-Pfalz-Tages in Trier spendeten der Bund der
Historischen Deutschen Schützenbruderschaften,
Bruderschaften des Bezirksverbandes und Schützenschwestern
und Schützenbrüder insgesamt 34 Bäume. Ministerpräsident Dr.
Bernhard Vogel und Oberbürgermeister Felix Zimmermann
pflanzten die ersten Bäume und überreichten die
Spenderurkunden. |
15.06.1985 |
Ehren-Bezirksbundesmeister Ignaz Staudt verstarb plötzlich.
Unter großer Anteilnahme wurde ihm nach der HI. Messe im
Hohen Dom zu Trier ein ehrendes Geleit zuteil. |
01.09.1985 |
Die St.
Sebastianus Schützenbruderschaft Fell feiert ihr 25jähriges
Bestehen. |
09.09.1985 |
„Ein Jahr lang
war sie uns stets ein lieber Gast im Rathaussaal - und nun
wird sie uns leider wieder entführt:' Mit diesen Worten gab
Oberbürgermeister Felix Zimmermann die Bundesstandarte, die
ihm beim Bundeskönigsfest überreicht worden war, einer
Delegation der Trierer Schützen zurück. |
21.09.1985 |
Beim
Bundesköngsfest in Bergisch-Gladbach halfen die Schützen des
Bezirksverbandes den Winzern aus Brauneberg, Mehring und
Trier beim Weinverkauf. |
06.11.1985 |
Der St. Hubertus
Schützenbruderschaft Wustweiler/Saarland wurde ein Betrag von
DM 500,- zum Ausbau des Luftgewehrstandes übergeben. |
0712.1985 |
Insgesamt 34
Bäume wurden von Schützen des Bezirksverbandes und
Bundeskönig Arnold Rühle im Beisein von Vertretern der Stadt
Trier, Bundesgeschäftsführer Wolfgang Leweke,
Diözesangeschäftsführer Josef Schmitz und der amtierenden
Weinkönigin von Mehring Jutta Fassian (der späteren
Deutschen Weinkönigin) gepflanzt. |
11.04.1986 |
Ehren-Bezirksbundesmeister Erwin Wollscheid verstarb im
Alter von 73 Jahren. |
23.05.1986 |
Am Hungermarsch
rund um das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich für „Brunnen für
Lesotho'; organisiert vom Diözesan Jungschützenverband nahmen
Schützen und Jungschützen des Bezirksverbandes teil. DM
750,- konnten übergeben werden. |
24.05.1986 |
Die St.
Sebastianus Schützenbruderschaft Mehring feiert ihr
350-jähriges Bestehen. Landrat Dr. Richard Groß überreichte
die Sportplakette des Bundespräsidenten. |
15.08.1986 |
Die St. Hubertus
Schützenbruderschaft Irsch feiert ihr 25-jähriges Bestehen. |
09.08.1986 |
525-Jahrfeier
der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Trier. Schirmherr
dieser Veranstaltung war der Präsident der Europäischen
Gemeinschaft Historischer Schützen Leo Jans aus Belgien. |
31.08.1986 |
Die St. Hubertus
Schützenbruderschaft Lampaden feiert ihr 25-jähriges
Bestehen. An diesem Tag wurde auch der in Eigenleistung
erbaute Schießstand eingeweiht. |
19.09.1986 |
Überreichung der
Sportplakette durch den Bundespräsidenten Dr. Richard von
Weizsäcker an die Mitglieder der St. Sebastianus
Schützenbruderschaft Hans Reisen und Monika Köny in
Arnsberg/Sauerland. Die Stadt Trier war vertreten durch
Bürgermeister Paul Kreutzer. |
28.11.1986 |
Bezirksversammlung in Neumagen/Dhron: hier wurde erstmals
die Aktion „Wähle das Leben',- Schützen in der Verantwortung
für das ungeborene und geborene menschliche Leben -von
Bezirkspräses Josef Schönborn und Monika Köny vorgestellt.
Mit Geld- und Sachspenden sollen die Beratungsstellen des
Sozialdienstes Katholischer Frauen insbesondere Frauen in
Konfliktsituationen ihre Hilfe anbieten können. Ein Angebot
von 60 neuen Jeans- und Cordkinderhosen zum Preis von DM
400,- wurde sofort angenommen, die Hutsammlung betrug DM
280,-. Die Winzer des Bezirksverbandes unterstützen die
Aktion „Weinwerbung für unsere Winzer - Spenden zum Schutz
des ungeborenen und geborenen Lebens" und stellten insgesamt
1.260 Flaschen Wein kostenlos zum Verkauf zur Verfügung. Die
ersten Weinkartons wurden bei einer Präsidiumssitzung
verkauft. Die erste Spendenübergabe an den SKF Trier waren
DM 785,- und 60 neue Kinderhosen. |
31.01.1987 |
Der „größte
Weihnachtswunsch ein Spielplatz" der über 50 Kinder des
Trierer Annastifts, dem Haus für Mutter und Kind konnte in
Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Trier und den
Schützen des Bezirksverbandes in Erfüllung gehen. Lehrlinge
fertigten Spielzeug und Geräte für den Spielplatz, die
Schützen gestalteten den Platz. |
04.02.1987 |
Anlässlich seines
70. Geburtstages wurde Ehren-Bezirksbundesmeister Karl Neus
mit dem Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz
ausgezeichnet. |
13.02.1987 |
Hermann Josef
Dahmen wurde zum stellvertretenden. Bezirksbundesmeister
gewählt. Vorgestellt wurde auch das Faltblatt „Wähle das
Leben'; - was müssen wir wissen und wie können wir helfen -
von Monika Köny. |
05.04.1987 |
Anlässlich der
Hauptvorstandsitzung in Leverkusen-Opladen verkauften die
Schützenbrüder Hermann Josef Dahmen und Norbert Köny 650
Flaschen Wein für die Aktion „Wähle das Leben" an die
Schützen, davon auch 150 Flaschen an den Sauerländer
Schützenbund. |
04.04.1987 |
Norbert Köny
wird Diözesanschatzmeister. |
15.05.1987 |
Hermann Josef
Dahmen und Monika Köny überreichten der Vorsitzenden des
Sozialdienstes Katholischen Frauen in Olpe einen Scheck über
DM 750,-. |
23.05.1987 |
Bundesköniginnen-Tag in Wenden: die Weinwerbung „Römische
Weinstraße" stellte ihren Werbebus kostenlos zur Verfügung
und so konnte an diesem Fest auch wieder Wein für die Aktion
verkauft werden. Die Schirmherrin Frau Hannelore Kohl
besuchte den Weinstand und dankte den Schützen für ihren
Einsatz. |
20.09.1987 |
Bezirksfest in
Ehrang: Scheckübergabe an Kunigunde Eiden vom Sozialdienst
Katholischer Frauen Trier DM 4.150,- und an
Bundesschatzmeister Kurt Jannert, DM 3.000,- (6 Schecks ä DM
500,-) zur Weitergabe an verschiedene Diözesan- und
Bezirksverbände. |
04.10.1987 |
Scheckübergabe
an den Bürgermeister von Bergisch Gladbach für den
Sozialdienst Katholischer Frauen über DM 500,- von Monika
Köny anlässlich einer Baumpflanzaktion. |
21.11.1987 |
Kunigunde Eiden
vom Sozialdienst Katholischer Frauen Trier sprach beim
Bundesbildungstag über das Thema „Der Schutz des ungeborenen
und geborenen Lebens'.' |
2711.1987 |
Beim Bundesfest
des Bezirksverbandes Rhein-Sieg in Siegburg hielt Monika
Köny vor der Scheckübergabe einen Vortrag über die Arbeit
der Beratungsstellen. (Abdruck im Schützenbruder).
Anschließend übergab sie im Beisein der Deutschen
Weinkönigin Jutta Fassian einen Scheck von DM 500,an den
Bürgermeister Dr. Herkenrath für den Sozialdienst
Katholischer Frauen in Siegburg. |
19.10.1987 |
Eine Delegation
aus Bolivien war einige Tage Gast des Bezirksverbandes.
Neben Stadtführungen lernten sie auch das Schützenwesen
kennen. Die Gäste aus Südamerika waren sehr beeindruckt von
dem, was sie hörten und sahen, und insbesondere auch von der
Weinprobe bei Hermann Josef Dahmen. |
30.11.1987 |
Jutta Fassian
aus Mehring war zur neuen Deutschen Weinkönigin gewählt
worden und Mitglieder des Bezirksvorstandes gratulierten
herzlich. |
16.03.1988 |
Die von
Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer gestiftet Bundesstandarte
wird in einer Feierstunde durch den Protokollchef des Bundes
der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
Generalkonsul Carl H. Herden an den Oberbürgermeister der
Stadt Trier Felix Zimmermann im Beisein von
Bundesschützenmeister Felix Klingenthal übergeben.
Gleichzeitig Scheckübergabe durch den Bundesmeister Heinrich
Roth an Kunigunde Eiden vom Sozialdienst Katholischer Frauen
über DM 464,- und an Eugen Eiden, Ausbildungsmeister bei der
Handwerkskammer Trier für den Bau von Ausbildungsstätten für
junge Leute in Ruanda über DM 400,-. |
04.05.1988 |
75. Geburtstag
Diözesanpräses Florian Schnell. Schützen des
Bezirksverbandes nehmen in großer Zahl an der Feier teil und
schenken viele Flaschen Wein. |
29.05.1988 |
Diözesanjungschützentag in Mehring, Schirmherr Jutta Fassian,
Deutsche Weinkönigin. Weihe der
Jungschützen-Bezirksstandarte durch den Diözesanpräses
Florian Schnell und Pastor Heckmann. |
25.09.1988 |
Beim Bezirksfest
in Lampaden wurde Bezirkspräses Josef Schönborn das St.
Sebastianus Ehrenschild am Bande überreicht. |
22.03.1989 |
Bei den
Neuwahlen wurde Ignaz Kohl zum stellvertretenden
Bezirksbundesmeister gewählt. |
20.05.1989 |
Baumpflanzaktion
in Trier, an der die Schützen des Bezirksverbandes mit 10
Bäumen beteiligt waren. |
04.06.1989 |
Anlässlich des
Königsfestes in Wustweiler/Saar Scheckübergaben in Höhe von
DM 1.500,- durch den Bezirksbundesmeister Heinrich Roth und
Monika Köny an die Beratungsstellen des Sozialdienstes
Katholischer Frauen in Saarbrücken und Neunkirchen. |
08.09.1989 |
Ernennung von
Bezirkspräses Josef Schönborn zum Regionaldekan. |
24.09.1989 |
Aufnahme von
Monika Köny in den Ritterorden vom Heiligen Sebastianus in
Europa anläßlich des Europaschützenfestes in Valkenburg/Niederlande
durch seine k.u.k. Hoheit Dr. Otto von Habsburg.
Schützenschwestern und Schützenbrüder aus allen
Bruderschaften des Bezirksverbandes begleiteten sie. |
01.10.1989 |
Beim Bezirksfest
in Irsch/Saar wurden als Gäste begrüßt: Rita Waschbüsch,
Präsidentin des Zentralkomitee deutscher Katholiken, Monika
Groß, Vorsitzende des Diözesankatholikerat, Kunigunde Eiden,
Sozialdienst Katholischer Frauen Trier und Kurt Jannert,
Bundesschatzmeister. Übergabe der Restgelder der Aktion
,Wähle das Leben" an Rita Waschbüsch DM 500,- und Kunigunde
Eiden DM 552,-. Es konnte insgesamt eine Summe von DM
12.700,- an verschiedene Beratungsstellen des Sozialdienstes
Katholischer Frauen übergeben werden, durch Weinspenden der
Winzer, Geldspenden der Bruderschaften und von
Privatpersonen. Monika Köny wurde zum Dank für ihren Einsatz
vom Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
mit dem St. Sebastianus-Ehrenkreuz ausgezeichnet. |
1711.1989 |
Überreichung der
Sportplakette des Bundespräsidenten durch den Innenminister
von Rheinland-Pfalz Rudi Geil an die St. Sebastianus
Schützenbruderschaft Ehrang. |
04.04.1990 |
Beginn der
„Bolivienaktion der Jungschützen": an allen Königsfesten des
Bezirksverbandes werden 3-Welt-Produkte verkauft. Gemeinsam
mit den Altschützen wurde bis zum Jahresende ein Betrag von
über DM 9.000,- eingenommen, + DM 1.000,- Spenden. |
05.08.1990 |
Bezirksjungschützenmeister Hans Kunz verstarb plötzlich im
Alter von 53 Jahren. |
08.08.1990 |
Als Vertreter
des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
wird Monika Köny Mitglied in der Plenarversammlung der
Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen. |
15.09.1990 |
Beim
Bundeskönigsfest in Kempen wurde Hans Joachim Bekker St.
Sebastianus Schützenbruderschaft Trier Diözesankönig. |
21.10.1990 |
Diözesankönigsfest in Trier zu Ehren des
Diözesankönigspaares Hans Joachim und Hanne Becker.
Festgottesdienst in der Hohen Domkirche mit Hauptzelebrant
Diözesanpräses Domkapitular Stephan Schwarz. Nach der
Standartenübergabe im Beisein von Oberbürgermeister Schröer,
Trier und Oberbürgermeister Dr. Büttner, Weimar Festzug
durch die Innenstadt von Trier. Bei dem anschließenden
Empfang im Schützenhaus gab das Diözesankönigspaar das Motto
für ihre Spendenaktion bekannt: „Schutz des Lebens" -von
Anfang an -. |
03.05.1991 |
60. Geburtstag
unseres Bezirkspräses Josef Schönborn. Den Schützen des
Bezirksverbandes war es eine große Ehre, das Fest für ihn zu
gestalten, Beginn mit einem Gottesdienst in St. Maternus. |
18.05.1991 |
Die St.
Sebastianus Schützenbruderschaft Neumagen/Dhron feiert ihr
25-jähriges Bestehen. Gäste des Festaktes waren:
Diözesanpräses i.R. Florian Schnell und
Diözesanbundesmeister Paul Robert Vogel. Brudermeister Leo
Fries wurde mit dem Schulterband zum St. Sebastianus
Ehrenkreuz geehrt. |
06.07.1991 |
Beim Königsfest
in Ehrang erhielt Bezirksbundesmeister Heinrich Roth aus
Anlass seines 60. Geburtstages das Schulterband zum St.
Sebastianus Ehrankreuz. |
26.07.1992 |
Beim Bezirksfest
in Brauneberg erhielt Norbert Köny das Schulterband zum St.
Sebastianus Ehrenkreuz. |
19.11.1992 |
Das
Diözesankönigspaar Hans Joachim und Hanne Becker übergab an
die Generalsekretärin des Sozialdienstes Katholischer Frauen
Annelie Windhäuser und Hannelore Kleppe vom Sozialdienst
Katholischer Frauen Heiligenstadt/Thüringen einen Scheck in
Höhe von DM 10.400,-zur Unterstützung ihrer
Beratungstätigkeit in Thüringen. Der Betrag war während des
Jahres vom Diözesankönigspaar gesammelt worden. |
08.02.1993 |
Leo Fries wird
stellvertretender Bezirksbundesmeister und Lothar Zingen
Geschäftsführer. |
2703.1993 |
Bei den
Beisetzungsfeierlichkeiten zum Tode von Bischof Bernhard
Stein hielten Schützen des Bezirksverbandes und
Diözesanverbandes Totenwache und begleiteten den Sarg bis in
die Krypta. |
12.12.1993 |
Ordnungsdienst
bei der Weihe Gerhard Jakob zum Weihbischof von Trier. |
26.03.1995 |
Diözesanversammlung in Neumagen/Dhron. |
30.04.1995 |
Heinrich Roth
wird Beisitzer im Schiedsgericht des Bundes der Historischen
Deutschen Schützenbruderschaften. |
19.04.1996 |
bis 16.05.1996
Ausstellung des HI. Rock in der Hohen Domkirche zu Trier.
Heinrich Roth, und Quirin Seiwert übernahmen die
Organisation für die Schützen. An 13Tagen waren je 45
Schützen aus dem Bezirksverband und der Diözese zum
Ehrendienst im Dom. |
28.04.1996 |
Wallfahrt der
Schützen zum HI. Rock. Es nahmen ca 2.000 Schützen teil, an
der Spitze Hochmeister Hubertus Prinz zu Sayn Wittgenstein
und der Diözesanbruderrat. |
01.02.1997 |
Heinrich Roth
wird als Vertreter der Diözese Trier in die
Plenarversammlung der Europäischen Gemeinschaft Historischer
Schützen gewählt. |
21.02.1997 |
Dieter Römer
wird stellvertretender Bezirksbundesmeister. Leo Fries wird
zum Dank für seine langjährige Tätigkeit im Bezirksverband
zum Ehrenmitglied ernannt. Überreichung von Urkunden an alle
Schützen, die Ehrendienst während der HI. Rock Wallfahrt
gemacht hatten. |
23.02.1997 |
Auszeichnung der
Schützenbrüder Heinrich Roth, Leo Fries und Hans Reisen mit
dem Goldenen Stern zum St. Sebastianus Ehrenkreuz durch
Monika Köny. |
20.07.1997 |
Verleihung
Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz an Karl Vogel. |
22.03.1998 |
Anlässlich der
Diözesanversammlung in Rieden erhielt Monika Köny das St.
Sebastianus Ehrenschild. |
05.05.1998 |
Ehrenwache beim
Tod von Weihbischof Gerhard Jakob. |
28.05.1998 |
Diözesanjungschützentag mit 450Teilnehmern in Kordel. |
12.06.1998 |
Übergabe der
Spende aus der Tombola des Diözesanjungschützentages von DM
5.000,- an die Kindeskrebsstation der Krankenanstalt des
Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier durch die
Jungschützen. |
06.09.1998 |
Die neue
Bezirkskönigskette wird nach Segnung durch den Bezirkspräses
an den Bezirkskönig Quirin Seiwert übergeben. |
23.02.1999 |
Bernhard Schmidt
wird stellvertretender Bezirksbundesmeister. |
29.09.2000 |
Bundesjungschützentag in Ehrang mit 3.000 Teilnehmern. |
06.02.2001 |
Bernhard Schmidt
wird Bezirksbundesmeister. Heinrich Roth und Karl Vogel
werden zum Dank für ihren großen Einsatz zu Ehrenmitgliedern
ernannt. |
01.01.2001 |
Die St.
Sebastianus Schützenbruderschaft Kröv gehört dem
Bezirksverband Trier an. |
03.05.2001 |
Bezirkspräses
Regionaldekan Josef Schönborn feiert seinen 70. Geburtstag. |
24.06.2001 |
Einweihung des
in Eigenleistung erstellten Schießstandes der Schützengilde
Konz. |
08.07.2001 |
Verabschiedung
des Ehren-Bezirksbundesmeisters Heinrich Roth beim
Bezirksfest in Mehring in Anwesenheit von
Diözesanbundesmeister Paul Robert Vogel und 6
Bezirksbundesmeistern und Gratulation zu seinem 70.
Geburtstag. |
2001 |
Die St.
Sebastianus Schützenbruderschaft Kröv feiert ihr 25-jähriges
Bestehen. |
2001 |
Verabschiedung
von Bischof Dr. Hermann-Josef Spital. |
02.04.2002 |
Einführung von
Bischof Dr. Reinhard Marx mit Beteiligung der Schützen des
Bezirksverbandes und der Diözese. |
21.09.2002 |
Brudermeistersitzung in Neumagen/Dhron. |
1711.2002 |
Bischof Dr.
Reinhard Marx feiert mit den Schützen des Diözesanverbandes
die HI. Messe in Niedermendig. |
26.03.2003 |
Lothar Zingen
wird Bezirksbundesmeister und Hans Joachim Becker
stellvertretender Bezirksbundesmeister. |
10.05.2003 |
Diözesan-Bruderratssitzung in Schweich: Heinrich Roth wird
zum Ehrensenator des Diözesanverbandes ernannt. |
12.10.2003 |
Am Jubiläumsfest
des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
in Köln nahmen Schützen des Bezirksverbandes teil. |
30.11.2003 |
Die Diözese
Trier feiert in der Abtei Maria Laach ihr 75-jähriges
Bestehen. |
17.04.2004 |
Heinrich Roth
wird in den Orden vom Heiligen Sebastianus von Europa durch
seine
k.u.k. Hoheit Dr. Otto von Habsburg aufgenommen. |
21.09.2004
|
Vorbereitung für
die Jubiläumsveranstaltung des Bezirksverbandes in
Brauneberg. |
19.02.2005 |
Wolfgang Raab
ist als Vertreter des Diözesanverbandes Mitglied im
Katholikenrat. |
13.03.2005 |
Anlässlich der
Haupt- und Vertreterversammlung in Leverkusen Verabschiedung
von Monika Köny nach 24-jähriger Zugehörigkeit und bisher
einzige Frau aus dem Präsidium des Bundes der Historischen
Deutschen Schützenbruderschaften e.V. |
24.04.2005 |
Jubiläumsfest
zum 75-jährigen Bestehens des Bezirksverbandes Trier,
Schirmherr Dr. Josef Peter Mertes, Präsident der
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion und Hauptzelebrant
Weihbischof Dr. Alfred Kleinermeilert. Bezirkspräses
Regionaldekan i.R. Josef Schönborn wird verabschiedet und
Pastor Stefan Dumont zum neuen Bezirkspräses ernannt. |
06.04.2008 |
Schützenwallfahrt zum hl. Rock in Trier |
|
|
|
|
|
nach oben |